Der Flughafen von Brüssel heißt Zaventem und befindet sich 14 Kilometerm nordöstlich von der Hauptstadt. Von dort fährt im 20-Minuten-Rhythmus ein Zug zum Zentralbahnhof (Centraal Station / Gare Central). Auch per Zug kann man Brüssel aus Deutschland gut erreichen: So fährt der ICE International mehrmals täglich in weniger als vier Stunden von Frankfurt/Main nach Brüssel. Zusätzlich verkehren Thalys-Züge nach Paris mit Halt in Brüssel, die aber einer besonderen Reservierung bedürfen. Der Eurostar verbindet die belgische Metropole mit London. Achtung bei der Bezeichnung der Bahnhöfe: Gare du Midi ist gleich Brussel-Zuid!
Für die ärztliche Behandlung in Brüssel kann man sich zum einen Auslandskrankenschein seiner Krankenkasse geben lassen, da ein Sozialversicherungsabkommen zwischen Deutschland und Belgien besteht. Zum anderen kann man eine Auslandskrankenversicherung abschließen, welche im Nachhinein die entstandenen Behandlungskosten gegen Vorlage der Quittung ersetzt.
Wie in Deutschland gibt es auch in Belgien 220 Volt Wechselstrom. Deutsche Elektrogeräte können deshalb ohne Adapter benutzt werden.
Die belgischen Gewohnheiten beim Essen und Trinken haben wir auf einer extra Seite für Sie zusammengefasst.
Folgende Feiertage sind in Belgien gesetzlich festgelegt:
1. Januar – Neujahr
Ostermontag
1. Mai – Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
Pfingstmontag
11. Juli – Fest der flämischen Gemeinde (nur in Flandern)
21. Juli – Nationalfeiertag
15. August – Maria Himmelfahrt
1. November – Allerheiligen
11. November – Waffenstillstand 1918 (Ende 1. Weltkrieg)
25. Dezember - Weihnachten
Belgien und damit Brüssel ist Teilnehmer an der europäischen Währungsunion, so dass die offizielle Geldeinheit der Euro ist. Die Banken sind in der Regel von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet, zum Teil auch am Samstagvormittag. Viele Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren auch Kreditkarten. Geldautomaten sind über die ganze Stadt verteilt.
Weitere Informationen zum Thema Wetter finden Sie unter der Rubrik Wetter und Klima.
Die Belgier sind bekannt für ihre Höflichkeit, so dass die Begrüßung und die Verabschiedung zum guten Ton gehören. Auch wer mal den Weg sucht, wird hilfsbreite Belgier finden, die gerne ein Auskunft erteilen. Generell sind die Brüssler aufgrund des internationalen Flairs der Hauptstadt sehr aufgeschlossen – wer weder französisch noch niederländisch spricht, kann natürlich die englische Sprache benutzten, als unhöflich gilt es nur, wenn man in seiner Muttersprache einfach losgelegt, das wird als ignorant ausgelegt.
Belgien hat ein breites Netz an Autobahnen, die auch nachts auf weiten Streckenabschnitten beleuchtet sind. Aber auch das öffentliche Verkehrsnetz ist sehr gut ausgebildet. Die Züge verkehren regelmäßig. Die großen Städte sind teilweise im 30-Minuten-Takt miteinander verbunden. Ein beliebtes Fortbewegungsmittel ist zudem das Fahrrad - Fahrradwege sind dementsprechend zahlreich angelegt.
Die meisten Geschäfte sind an den Wochentagen von 9 bis 19 Uhr und an Samstagen von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Bäckereien und Metzgereien verkaufen sogar am Sonntag Vormittag ihre Waren. Die Banken haben Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr geöffnet. Die meisten Museen sind montags geschlossen.
Brüssel ist eine Hauptstadt und verfügt daher auch über ein gewisses kriminelles Potential: vor allem Diebstähle sind keine Seltenheit. Speziell in belebten Gegenden wie am Hauptbahnhof, auf Märkten und im Gedränge der Einkaufsstraßen werden Touristen oftmals Opfer von Langfingern. Taschendiebe schauen vor allem nach Personen, die Gepäckstücke dabeihaben. Dabei kommt es besonders bei den Bahnverbindungen vom Flughafen, am Hauptbahnhof, in Kaufhäusern oder im Gedränge eines Marktes zu Taschendiebstählen.
Wertsachen sollten im Hotelsafe aufbewahrt werden und nicht offen im Zimmer herumliegen. Besser ist es jedoch, wenn Sie Wertgegenstände wie Familienschmuck und teure Uhren gleich zu Hause lassen. Hängen Sie Hand- und Fototaschen nicht lässig über die Schulter und verzichten Sie auf den Geldbeutel in der Gesäßtasche. Man sollte nicht mehr Bargeld als nötig mit sich führen und auf zu hohe Abhebungen am Automaten verzichten. Wenn Kreditkarten oder Schecks weg sind, sollten Sie diese sofort sperren lassen und anschließend umgehend die Polizei benachrichtigen.
Bei Einbruch der Dunkelheit sollte man die kleinen, abgelegenen Gassen unbedingt meiden. Die Sicherheit in den belebten Touristengegenden wurde in den vergangenen Jahren durch verstärkten Polizeieinsatz deutlich verbessert.
Brüssel ist offiziell ein zweisprachiges Gebiet. Tatsächlich spricht aber mittlerweile der größere Teil der Hauptstadtbevölkerung französisch. Die Straßennamen und Haltestellen sind in Brüssel zweisprachig, das heißt in der französischen und in der niederländischen Fassung ausgeschildert.
Ein Taxi findet man an einem Taxistand oder man ruft sich eines per Telefon. Bei der Fahrt zum Flughafen bieten manche Taxiunternehmen Sondertarife an. Der Fahrpreis berechnet sich aus dem Kilometerpreis, einem Grundpreis, der sich nach dem Fahrgebiet richtet und aus der Wartezeit. Trinkgeld und Servicegebühr sind bereits im Preis enthalten.
Es gibt sowohl Münz- als auch Kartentelefone - die benötigten Karten bekommt man in Postämtern, Bahnhöfen und einigen Zeitungskiosken. Die Netze der Mobilfunkbetreiber funktionieren in aller Regel gut in Brüssel. Um nach Deutschland zu telefonieren, muss die +49 vorgewählt werden, für Österreich die +43, in die Schweiz gelangt man mit der +41. Für Belgien ist die +32 als internationale Vorwahl gültig. Wichtige Telefonnummern für den Notfall in Belgien:
Feuerwehr und medizinischer Notdienst: 100
Polizei: 101
Rotes Kreuz: 105
Bei Hotels, Restaurants und Taxis ist die so genannte Servicegebühr von 16 Prozent meistens schon im Preis inbegriffen. Das gilt auch für die Mehrwertsteuer, die in Belgien 21 Prozent beträgt. Trinkgelder sind natürlich trotzdem gern gesehen. Bei der Garderobe im Theater und dergleichen zahlt man pro Person zwischen 1,25€ und 2,50€. Bei der Benutzung von öffentlichen Toiletten, auch während Veranstaltungen, muss man mit 0,25€ bis 0,50€ rechnen.
Brüssel besitzt eine Metro. Die Linien 1A und 1B verkehren vom Nord- beziehungsweise Südosten in den Süd- beziehungsweise Nordwesten der Stadt. Die Linie 2 verbindet den Gare du Midi / Zuidstation mit der Stadtmitte. Die Stationen sind mit dem blau-weißen Metrozeichen gekennzeichnet. Die Pre-Metrolinien, die die Hauptlinien ergänzen, sind Straßenbahnen, die ebenfalls unter der Erde verkehren. Wenn man Koffer oder andere große Gepäckstücke mit sich führt, ist die Nutzung der Pre-Metro nicht zu empfehlen, da die Ein- und Ausgänge der Fahrzeuge sehr eng gehalten sind. Zu beachten ist außerdem, dass die Fahrkarten entwertet werden müssen, bevor man den Bahnsteig betritt. Es gibt keine geschlossenen Systeme wie in London oder Paris. Das unterirdische Verkehrsnetz wird zudem von etlichen Bus- und Straßenbahnlinien vervollständigt.
In Belgien herrscht Rechtsverkehr, einschließlich der Regel rechts vor links. Allerdings ist Vorsicht bei den Straßenbahnen geboten: Hier gilt das Recht des Stärkeren, so dass diese immer Vorfahrt haben. In Ortschaften gilt 50 km/h, außerhalb generell 90 km/h. Autobahnen sind auf 120 km/h beschränkt, genauso wie vier- oder mehrspurige Straßen. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Fußgänger sollten bei Zebrastreifen vorsichtig sein: Erst Mitte der 1990er Jahre wurde ein Gesetz eingeführt, dass Autos an einem solchen anzuhalten haben.
Bei der Ausreise von Brüssel nach Deutschland dürfen Sie, da Brüssel zur EG gehört, 800 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 1.000 Gramm Tabak mitnehmen. Zudem kann man 10 Liter Spirituosen und 10 Liter alkoholische Süßgetränke (Alkopops) und 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.B. Portwein, Sherry, Campari) und 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) und 110 Liter Bier sowie 10 Kilogramm Kaffee mitbringen.
Buchen Sie Ihr Hotelangebot in Brüssel hier auf Citysam ohne Buchungsgebühr. Kostenlos bei der Buchung erhält man über Citysam einen E-Book Reiseführer!
Überblicken Sie Brüssel und die Region über unsere übersichtlichen Brüssel-Stadtpläne. Per Landkarte sehen passende Touristenattraktionen und Unterkünfte.
Infos über Grand Place, Königlicher Palast, Antwerpen, Gent und jede Menge andere Attraktionen erhalten Sie mithilfe unseres Reiseführers hierzu.